Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tag:schlossstrasse

Schloßstraße

Die Schloßstraße ist eine der ältesten Straßen Charlottenburgs.

Lage/Verlauf

Die Straße führt vom Sophie-Charlotte-Platz zum Spandauer Damm.

Namenspatron

Kein Eigenname.

Die Schloßstraße führt geradlinig Richtung Norden zum Schloß Charlottenburg, wodurch sie ihren Namen erhielt.

  • Das Schloß Charlottenburg entstand in seiner heutigen Gestalt in einem Zeitraum von etwa 100 Jahren; sein Bau wurde von allen preußischen Herrschern des 18. Jahrhunderts, mit Ausnahme von Friedrich Wilhelm I., gefördert.
  • Der Hauptbau, als Lustschloß für Königin Sophie Charlotte geplant, entstand ab 1695 unter Nering und wurde 1699 von Grünberg fertiggestellt.
  • In Anlehnung an das nahe Dorf Lützow erhielt es den Namen „Lützenburg“.
  • Eosander v. Göthe schloß ab 1702 den Hauptbau und die ursprünglich niedrigen Seitenflügel zu einer weiträumigen Dreiflügelanlage zusammen.
  • 1705, nach dem Tode Sophie Charlottes, wurde das Schloß in Charlottenburg umbenannt und bis 1713 nochmals erweitert; es erhielt in jener Zeit u. a. den 48 Meter hohen Kuppelturm über dem Hauptbau.
  • 1740- 1746 wurde durch von Knobelsdorff im Osten der „Neue Flügel“ angefügt.
  • 1788-1791 kam noch das von Langhans gebaute Schloßtheater am Westende der Orangerie hinzu.
  • Die Schloßfront hatte damit eine Gesamtlänge von 505 Metern.
  • 1943 durch Bomben stark beschädigt, wurde der Bau außen und innen weitgehend wiederhergestellt und ist dadurch eines der wenigen erhaltenen Beispiele barocker Schloßbaukunst unter den preußischen Königen.

Namen & Geschichte

  • Große Allee: Um 1701/02 bis Ende 18. Jahrhundert.
  • Aufgrund ihrer Anlage und Bepflanzung hieß sie damals Große Allee; sie wurde auch Breite Straße genannt, bis sich ihr heutiger Name durchsetzte.
  • Schloßstraße: War um 1701/02 bereits angelegt.
  • Am 24.06.1892 wurde die Verlängerung der Schloßstraße bis zum Sophie-Charlotte-Platz ebenfalls so benannt.
  • Am 13.12.1977 wurde ein Teilstück, das Grundstück Nummer 26a, entwidmet und im Register gelöscht.

Besonderes

  • Boule-Spieler auf dem Mittelstreifen (Wochenende)
  • Kandelaber an der Schloßstraße/Knobelsdorffstraße. Der fünfarmige „Charlottenburger Platzkandelaber“ im wilhelminischen Prunkstil ist eines der wenigen noch erhaltenen Originale aus dem Jahre 1903 von ganz Berlin.
  • Gedenktafel Hassan und Christian Rauch am Haus Schloßstraße 6
  • Gedenktafel Otto Grüneberg am Haus Schloßstraße 22
  • Sporthalle in der Schloßstraße 56 (Architekten Inken Baller und Hinrich Baller / Tragwerksplanung Gerhard Pichler)
  • Stadtvilla Schloßstraße 67

Alles in dieser Straße

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
tag/schlossstrasse.txt · Zuletzt geändert: 28.01.2012 01:52 von 127.0.0.1