Gründerzeit-Haus am Klausenerplatz 14. Auch das Haus ist ein Beispiel für eine Sanierung mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus nach § 17 II. WoBauG. Die Anwendung dieser Förderung zur Sanierungszeit in den 70er und 80er Jahren für die um 1900 erbauten Häuser im Klausenerplatz-Kiez ist seit langem rechtlich umstritten. Das Haus am Klausenerplatz 14 mußte nach entsprechenden Gerichtsurteilen bereits im Jahr 1984 umgewandelt werden. Es gilt seitdem wieder als „Altbau“ im freifinanzierten Wohnungsbau und nicht mehr als preisgebundener Wohnraum im sozialen Wohnungsbau. (Siehe auch: Gründerzeit-Haus in der Nehringstraße/Neue Christstraße)
Kandelaber an der Schloßstraße/Knobelsdorffstraße. Der fünfarmige „Charlottenburger Platzkandelaber“ im wilhelminischen Prunkstil ist eines der wenigen noch erhaltenen Originale aus dem Jahre 1903 von ganz Berlin.
Nehringstraße
Gründerzeit-Haus in der Nehringstraße/Neue Christstraße in dem ehemals ein Feinkostladen der „Gebrüder Manns“ betrieben wurde. Das Haus ist auch ein Beispiel für eine Sanierung mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus nach § 17 II. WoBauG. Im Februar 2007 hatte der Bundesgerichtshof (BGH) eine als Leitsatzentscheidung gekennzeichnete Entscheidung zur damit in wesentlichen Punkten erfolgreichen Klage eines Mieters dieses Hauses gefällt. (siehe auch: Gründerzeit-Haus am Klausenerplatz 14)
Neue Christstraße
Gründerzeit-Haus in der Nehringstraße/Neue Christstraße in dem ehemals ein Feinkostladen der „Gebrüder Manns“ betrieben wurde. Das Haus ist auch ein Beispiel für eine Sanierung mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus nach § 17 II. WoBauG. Im Februar 2007 hatte der Bundesgerichtshof (BGH) eine als Leitsatzentscheidung gekennzeichnete Entscheidung zur damit in wesentlichen Punkten erfolgreichen Klage eines Mieters dieses Hauses gefällt. (siehe auch: Gründerzeit-Haus am Klausenerplatz 14)
Neufertstraße
* Ehemaliger Reitstall in der Neufertstraße 19/21
Nithackstraße
Meilenstein „1 Meile von Berlin“ am Spandauer Damm/Ecke Nithackstraße
Kandelaber an der Schloßstraße/Knobelsdorffstraße. Der fünfarmige „Charlottenburger Platzkandelaber“ im wilhelminischen Prunkstil ist eines der wenigen noch erhaltenen Originale aus dem Jahre 1903 von ganz Berlin.
Gedenktafel Hassan und Christian Rauch am Haus Schloßstraße 6
Gedenktafel Otto Grüneberg am Haus Schloßstraße 22
Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55
Sporthalle in der Schloßstraße 56 (Architekten Inken Baller und Hinrich Baller / Tragwerksplanung Gerhard Pichler)
Stadtvilla Schloßstraße 67
Seelingstraße
Gedenktafel Richard Hüttig am Haus Seelingstraße 21
Sophie-Charlotten-Straße
Gedenktafel Heinrich Zille am Haus Sophie-Charlotten-Straße 88a (Zille-Haus)
Spandauer Damm
Meilenstein „1 Meile von Berlin“ am Spandauer Damm/Ecke Nithackstraße
Schloß und Schloßpark Charlottenburg
Stülerbauten (westlicher und östlicher Stülerbau) am Spandauer Damm / Schloßstraße